Instrumenten-Editor IconInstrumenten-Editor

Im Instrumenten-Editor kannst du neue Instrumente definieren sowie bereits bestehende Instrumente editieren.

Instrumenten-Editor

Instrumenten-Editor

Optionen

Bei der Definition eines Instruments kannst du dabei folgende Einstellungen treffen:

Name

Hier kannst du den Namen des Instruments definieren.

Saitenanzahl

Hier kannst du angeben, wie viele Saitenchöre (also einfache bzw. doppelte Saiten) das Instrument besitzt.

Bundanzahl

Hier kannst du angeben, wie viele Bünde dein Instrument besitzt.

Mensur

Hier kannst du die Mensur des Instruments angeben. Mit Hilfe der Mensur lassen sich die realen Abstände zwischen den einzelnen Bünden berechnen. Somit ist die Berechnungen der Griffbreite eines Akkords in Millimeter oder Inch möglich.

Doppelte Saiten

Hier kannst du angeben, ob das Instrument über Saitenchöre mit doppelten Saiten verfügt, also ob die Saiten in Saitenpaaren gruppiert sind. Bei Instrumenten mit doppelten Saiten kann es zudem vorkommen, dass die Saiten eines Saitenpaares/-chores einen Oktavsprung aufweisen - also unterschiedlich gestimmt sind. Ob und wenn ja welche Saitenchöre über eine um eine Oktave höher gestimmte Saite verfügen, kannst du in den Einstellungen zur Stimmung noch genau definieren.

Lefty/Righty

Hier kannst du angeben, ob es sich bei dem Instrument um ein Lefty- bzw. ein Righty-Instrument handelt. Es handelt sich um ein Lefty-Instrument, wenn du als Linkshänder auf einem normal-gestimmten Rechtshänder-Instrument spielst. Bei einem Righty-Instrument ist dies dann genau umgekehrt - also wenn du als Rechtshänder auf einem normal-gestimmten Linkshänder-Instrument spielst. Wenn es sich bei dem Instrument um ein Lefty- oder Righty-Instrument handelt, musst du dann bzgl. der in diesem Editor getroffenen Einstellungen wie folgt vorgehen.

Du definierst das Instrument, wie es ursprünglich gedacht war - also ohne darauf Rücksicht zu nehmen, ob du nun Links- oder Rechtshänder bist. Die unterste (oder erste) Saite entspricht hier immer noch der höchsten Saite - und die oberste (bzw. letzte) Saite entspricht der tiefsten Saite. Wenn du das Instrument nun aber als Lefty oder Righty nutzen möchtest, setzt du hier nur noch das entsprechende Häkchen. Abhängig davon werden dann sämtliche Berechnungen und Darstellungen im weiteren Programm angepasst. Ob es sich nun konkret um ein Lefty- oder Righty-Instrument handelt, hängt dann natürlich noch davon ab, ob du in der Statusleiste den Linkshänder- oder Rechtshänder-Modus eingestellt hast.

Bundlos

Hier kannst du einstellen, ob es sich bei dem Instrument um ein bundloses Instrument handelt, also ob das Instrument über Bundstäbe verfügt oder nicht. Abhängig von der hier getroffenen Einstellung werden die Bünde in der Griffbrett-Sicht (und wahlweise in der Box-Sicht) gepunktet oder durchgezogen dargestellt.

Stimmung

Hier kannst du die Stimmung des Instruments einstellen, also auf welchen Ton jede Saite gestimmt ist. In der ersten Spalte musst du dabei den relativen Notenwert (C, D, E, ...) definieren, in der zweiten dann den davon abhängigen absoluten Notenwert (C, c, c', c'', ...). Handelt es sich bei dem Instrument um ein Instrument mit doppelten Saiten, so kannst du in einer letzten Spalte noch definieren, ob die einzelnen Saitenpaare einen Oktavsprung aufweisen, also eine Saite des Saitenpaares/-chores abweichend eine Oktave höher gestimmt ist.
Mit dem Test-Button in dem Abschnitt Verschiedenes kannst du die definierte Stimmung noch anspielen und somit hören, ob die Stimmung der deines Instruments entspricht.

Kapodaster

Hier kannst du einstellen, ob das Instrument einen Kapodaster verwendet. Bei der Definition des Kapodasters kannst du dabei angeben, über welchen Bund dieser gespannt sein soll. Es ist hier aber auch möglich, komplizierte Kapodaster zu definieren. Hierbei kannst du dann für jede Saite den Bund angeben, welcher vom Kapodaster gedrückt wird.

Standard-Notenschlüssel

Hier kannst du einstellen, welcher Notenschlüssel in der Noten-Sicht. standardmäßig verwendet werden soll. Wenn du das hier definierte Instrument zum aktiven Instrument setzt, wird dann der angegebene Notenschlüssel in der Noten-Sicht automatisch ausgewählt. Du kannst natürlich aber auch auf die Definition eines Notenschlüssels verzichten. In diesem Fall ändert sich der Notenschlüssel in der Noten-Sicht nicht beim Aktivieren dieses Instruments.

Klingt wie

Hier kannst du angeben, wie das Instrument klingt. Abhängig von der hier getroffenen Einstellung werden die Akkorde und Skalenblöcke in der Anwendung angespielt. Du hast hier eine Vielzahl unterschiedlicher Klänge zur Verfügung. Es kann dabei natürlich vorkommen, dass dein Instrumentenklang nicht mit aufgeführt ist. In solch einem Fall kannst du aber versuchen, einen Klang zu finden, welcher deinem Instrument wenigstens sehr nahe kommt. Um herauszufinden, wie ein hier eingestellter Klang klingt, kannst du den Test-Button drücken. Es wird so die definierte Stimmung in dem eingestellten Klang angespielt.

Kommentar

In dem Kommentar-Feld kannst du noch beliebige Informationen zu dem Instrument mit angeben. Dieses Feld hat keinerlei Bedeutung für die Darstellung des Instruments. Es dient lediglich zum Hinterlegen nützlicher Informationen.

Verwandte Themen

Arbeitsfläche → Sichten → Instrumente
Arbeitsfläche → Sichten → Griffbrett
Arbeitsfläche → Sichten → Box
Arbeitsfläche → Sichten → Noten
Arbeitsfläche → Benutzervorgaben → Sound

Verwandte Aufgaben

Aufgaben → Instrumente verwalten
Aufgaben → Sound-Unterstützung