Die Sicht Akkord-Ergebnisse dient zum Anzeigen von Akkorden, welche bei der Berechnung von Griffmöglichkeiten zu einem bestimmten Akkord ermittelt wurden. Es werden hier aber auch die Ergebnisse der umgekehrten Berechnung - also dem Finden von Akkorden zu einem bestimmten Griff- oder Notenbild - dargestellt.
Die Akkord-Ergebnismenge wird dabei in einer Tabelle in textueller Form präsentiert. Die gefundenen Akkorde lassen sich anhand der Spalten sortieren. Die Spalten selbst sind in ihrer Größe verstellbar. Es lassen sich zudem die nicht benötigte Spalten ausblenden (siehe the Benutzervorgaben dieser Sicht).
In der vordersten Tabellenspalte kannst du noch Häkchen setzen, um für dich interessante Akkorde zu markieren. Die Bilddaten solch markierter Akkorde lassen sich dann auf einfache Weise exportieren.
Da die Ergebnismenge bei manchen Berechnungen sehr groß werden kann, ist die Sicht zur besseren Übersicht in Seiten aufgeteilt. Es kann dann zwischen den Seiten hin- und hergeblättert werden. Sofern mehrere Seiten vorhanden sind, wird die aktuelle Seite in der Symbolleiste links neben den Funktionen zum Blättern angezeigt. Die spaltenweise Sortierung beschränkt sich natürlich nicht nur auf die aktuelle Seite - bei der Sortierung wird die ganze Ergebnismenge berücksichtigt.
Hier wird der vollständige Name der Akkorde angezeigt.
Hier wird angezeigt, ob der Grundton bei einem Akkord weggelassen wurde oder nicht.
Hier wird angezeigt, ob eine in der ursprünglichen Akkorddefinition enthaltene Terz bei einem Akkord weggelassen wurde oder nicht.
Hier wird wiederum angezeigt, ob eine in der ursprünglichen Akkorddefinition enthaltene (reine) Quinte bei einem Akkord weggelassen wurde oder nicht.
Diese Spalte gibt den jeweiligen Schwierigkeitsgrad der Akkorde an. Wie die Schwierigkeitsgrade charakterisiert sind, ist in der Beschreibung zur Akkordgenerierung-Sicht nochmals genauer beschrieben.
In dieser Spalte wird der relative Basston angezeigt.
In dieser Spalte wird der absolute Basston angezeigt.
In dieser Spalte wird das zum Basston dazugehörige Intervall angezeigt.
Hier wird der relative Melodieton angezeigt.
Hier wird der absolute Melodieton angezeigt.
Hier wird das zum Melodieton dazugehörige Intervall angezeigt.
In dieser Spalte werden die einzelnen Noten der Akkorde beginnend mit der obersten Saite aufgelistet. Ist eine Saite abgedämpft, also wird diese nicht genutzt, ist dies durch ein X gekennzeichnet.
In dieser Spalte werden die einzelnen Intervalle der Akkorde beginnend mit der obersten Saite aufgelistet. Ist eine Saite abgedämpft, so wird dies durch ein X gekennzeichnet.
In dieser Spalte wird die Bundbelegung beginnend mit der obersten Seite angegeben. Abgedämpfte Saiten werden hier wieder durch ein X gekennzeichnet.
Diese Spalte gibt die minimale Saite (also die normalerweise höchste Saite) der Akkorde an.
Diese Spalte gibt die maximale Saite (also die normalerweise tiefste Saite) der Akkorde an.
Hier wird die Saitenspanne der Akkorde angegeben, also über wieviele Saiten sich ein Akkord erstreckt.
Diese Spalte gibt den minimalen Bund (also den Startbund) der Akkorde an.
Diese Spalte gibt den maximalen Bund (also den Endbund) der Akkorde an.
Hier wird die Bundspanne der Akkorde angegeben - also über wieviele Bünde sich ein Akkord erstreckt.
Hier wird die Griffbreite der Akkorde in Millimetern oder in Inch angegeben. In welcher Einheit die Griffbreite angegeben wird, hängt dabei entweder von der Definition des aktiven Instruments ab (in welcher Einheit die Mensur des Instruments festgelegt ist) oder aber von der Art der Berechnung, welche die dargestellte Ergebnismenge erzeugt hat. Wurden beispielsweise Akkorde über die Akkordgenerierung-Sicht berechnet und dort die maximale Griffbreite explizit in einer Einheit angegeben, so wird diese Einheit auch in dieser Spalte verwandt.
Diese Spalte gibt die Anzahl der leeren Saiten an.
Diese Spalte gibt die Anzahl der abgedämpften (also unbenutzten) Saiten an.
Hier wird angezeigt, ob ein Akkord doppelte Töne (also mehrere Töne mit identischer Tonhöhe) enthält oder nicht.
Die Symbolleiste der Akkord-Ergebnisse-Sicht enthält die folgenden Funktionen:
Springt zur ersten Ergebnis-Seite dieser Sicht.
Blättert zur vorherigen Ergebnis-Seite.
Blättert zur nächsten Ergebnis-Seite.
Springt zur letzten Ergebnis-Seite dieser Sicht.
Setzt sämtliche Häkchen der ersten Tabellenspalte - es werden somit alle Akkorde dieser Sicht selektiert/markiert. So ausgewählte Akkorde können anschließend exportiert werden (siehe Kopiere in die Zwischenablage)
Deselektiert sämtliche Akkorde dieser Sicht.
Das Menü der Akkord-Ergebnisse-Sicht enthält die folgenden Funktionen:
Alle Akkorde selektieren
Alle Akkorde deselektieren
Kopiert die Bilddaten der selektierten Akkorde dieser Sicht in die Zwischenablage.
Die Bilddaten können dann beispielsweise in Office-Anwendungen eingefügt werden.
Welche Bilddaten hierbei in die Zwischenablage kopiert werden, kannst du in den
Benutzervorgaben zum Export spezifizieren.
Beachte: Bei der Größe der exportierten Bilddaten werden die in den Benutzervorgaben.
definierten festen Größen verwendet. Die aktuelle Größe von Sichten kann hier nicht verwendet werden,
da eine Sicht in mehreren Perspektiven mit unterschiedlicher Größe geöffnet sein kann.
Öffnet den Dialog zum Definieren der Benutzervorgaben. Die Seite zum Definieren der Einstellmöglichkeiten für diese Sicht ist dabei schon vorselektiert.
Das Kontextmenü dieser Sicht enthält die folgenden Funktionen:
Öffnet den ausgewählten Akkord in einem entsprechenden Akkord-Editor.
Spielt den ausgewählten Akkord an. Wie ein angespielter Akkord dabei erklingt, kannst du in den Benutzervorgaben zum Sound definieren.
Arbeitsfläche → Benutzervorgaben → Sichten → Akkord-Ergebnisse
Arbeitsfläche → Benutzervorgaben → Export
Arbeitsfläche → Benutzervorgaben → Sound
Arbeitsfläche → Sichten → Akkordgenerierung
Arbeitsfläche → Sichten → Box
Arbeitsfläche → Sichten → Tab
Arbeitsfläche → Sichten → Noten
Arbeitsfläche → Editoren → Akkord-Editor
Aufgaben → Grifftabellen generieren und anzeigen
Aufgaben → Akkorde finden
Aufgaben → Sound-Unterstützung
Aufgaben → Export-Funktionen