Das Dokumentfenster ist in drei Hauptbereiche aufgeteilt: Die Seitenliste-Ansicht, die Dokument-Arbeitsfläche und die Lesezeichenliste-Ansicht. Diese drei Bereiche stellen Ihren Haupt-Arbeitsbereich dar, in dem Sie PDF-Dokumentinhalte bearbeiten.
Die Seitenliste-Ansicht
Die Seitenliste links im Dokumentfenster ist der Bereich, in dem Sie die Dokumentseiten verwalten: Dort sehen Sie die Hauptseiten Ihres Dokuments aufgelistet. Sie können die Seitenliste in drei verschiedenen Modi nutzen, als Seitenliste, als Vorschaubilder-Ansicht oder als Suchen-Ansicht. Den gewünschten Modus wählen Sie aus, indem Sie auf eines der drei Symbole über der Liste klicken. Während die Seitenliste ein Kontextmenü hat, in dem Sie eine Anzahl sehr leistungsfähiger Funktionen finden, hat die Vorschaubilder-Ansicht dies nicht, aber Sie können sie mit schneller Vorschau auf sehr viele Seiten z.B. als eine Art Leuchttisch nutzen. Die Suchen-Ansicht zeigt das Suchfeld, in dem Sie Suchbegriffe eingeben können, die anschließend in einer Trefferliste mit den entsprechenden Seiten des Dokuments aufgelistet werden.
Seiten hinzufügen/entfernen:
- Ziehen Sie beliebige Dokumente direkt aus dem Finder in die Seitenliste. Sie können sogar Ordner auf die Seitenliste ziehen; PDF Nomad importiert automatisch alle Inhalte des Ordners in das aktuelle Dokument, sofern es sie importieren kann.
- Verschieben Sie selektierte Zeilen mit der Maus innerhalb der Liste, um Seiten umzusortieren.
- Ziehen Sie selektierte Seiten von der Liste auf den Finder, um ein PDF zu exportieren, das nur die selektierten Seiten enthält.
- Leerseiten fügen Sie ein, indem Sie einen [Ctrl]-Klick in die Seitenliste machen und dann aus dem Kontextmenü Leerseite hinzufügen oder Leerseite einfügen auswählen. Leerseite hinzufügen fügt eine Leerseite am Ende des Dokuments ein, während Leerseite einfügen eine Leerseite vor der ersten selektierten Seite in der Seitenliste einfügt.
- Entfernen Sie selektierte Seiten, indem Sie einen [Ctrl]-Klick in die Seitenliste machen und im Kontextmenü Ausgewählte Seiten entfernen auswählen.
- Alternativ können Sie Seiten auch entfernen, indem Sie sie selektieren und dann [Cmd][Backspace] drücken.
Quellseite-Name und Seitenetikett bearbeiten:
- Sie können mit [Tab], [Shift][Tab}, [Return] und [Shift][Return] in der Liste navigieren, um die Zeilen und Spalten zu bearbeiten. [Tab] bewegt den Eingabe-Fokus auf das nächste Feld weiter rechts, damit Sie es bearbeiten können, bzw. geht zur nächsten Zeile, falls der Eingabe-Fokus schon am Ende einer Zeile war. [Return] bewegt den Eingabe-Fokus in die nächsttiefere Zeile. Wenn Sie gleichzeitig [Shift] gedrückt halten, bewegen Sie den Eingabe-Fokus entsprechend nach links oder nach oben.
- Sie können mehrere Quellseiten-Namen oder Seitenetiketten automatisch umbenennen, indem Sie das entsprechende Kommando aus dem Kontextmenü auswählen.
Seiten selektieren:
- Einen Bereich aufeinander folgender Seiten selektieren: Selektieren Sie mit der Maus die erste oder letzte Seite des gewünschten Bereichs, dann ziehen Sie den Mauszeiger zur entsprechend letzten Seite des gewünschten Bereichs, oder selektieren Sie die entsprechend letzte Seite mit [Shift]-Klick. Alternativ können Sie die Pfeiltasten [rauf] und [runter] nutzen, während Sie die [Shift]-Taste gedrückt halten, um einen Bereich zu selektieren.
- Nicht aufeinander folgende Seiten selektieren: Halten Sie die [Cmd]-Taste gedrückt, während Sie die gewünschten Seiten in der Seitenliste anklicken. Ein weiter [Cmd]-Klick deselektiert schon selektierte Seiten wieder.
- Nach der Auswahl können Sie mit [Ctrl]-Klick können Sie eines der beiden Auswahl-Kommandos aus dem Kontextmenü wählen:
- Abwechselnde Seiten selektieren: Es bleiben nur die jeweils nächsten Seiten der selektierten Liste selektiert (beginnend mit der ersten selektierten Seite oder, falls keine Auswahl von Seiten selektiert war, mit der ersten Dokumentseite). Wenn also schon eine Auswahl von Seiten selektiert wurde, wird jeweils jede zweite Seite in der Auswahl deselektiert. Mit diesem Kommando können Sie z.B. durch mehrfache Anwendung eine Auswahl rasch ausdünnen.
- Auswahl umkehren: Alle vorher nicht selektierten Seiten werden selektiert und umgekehrt.
Seiten zusammenfügen:
- Sie können Seiten nebeneinander oder übereinander zusammenfügen, indem Sie die Seiten selektieren, die Sie kombinieren wollen, und dann das entsprechende Kommando aus dem Kontextmenü wählen: Selektierte Seiten zusammenfügen. Um zu erfahren, wie Sie Seiten zerschneiden oder aufteilen, lesen Sie bitte weiter unten den Abschnitt Die Dokument-Arbeitsfläche.
Seiten-Reihenfolge:
- Nutzen Sie das Kommando Reihenfolge selektierter Seiten umdrehen, um die selektierten Seiten in der Reihenfolge umzudrehen.
- Klicken Sie auf die Ansicht-Symbole Quelle oder Etikett, um die Sortierung entsprechend der angeklickten Ansicht zu aktivieren (oder umzudrehen).
Die Dokument-Arbeitsfläche
Die Dokument-Arbeitsfläche zeigt die Seiten des Dokuments. In diesem Bereich können Sie die Seiteninhalte ansehen und bearbeiten. Diese Ansicht bietet ein Kontextmenü mit einem Bündel von Optionen, wie das Dokument in der Dokument-Arbeitsfläche dargestellt werden soll, und viele Möglichkeiten zum Verändern von Seiten und Seiteninhalten:
- Mit Haken markieren: Hiermit können Sie ein "Abgehakt"-Symbol in einer Checkbox auf der Seite einfügen, wenn Sie z.B. Pseudo-Formulare ausfüllen.
- Mit Kreuz markieren: Fügt ein "x" in einer Checkbox auf der Seite ein, wenn Sie Pseudo-Formulare ausfüllen.
- Seiten ... zerschneiden: Die beiden Kommandos zum Zerschneiden von Seiten sind dazu da, Seiten entweder waagerecht oder senkrecht zu zerschneiden. Nachdem Sie eines dieser Kontextmenü-Kommandos gewählt haben, können Sie eine Zerschneidelinie mit der Maus verschieben, um festzulegen, wo die Seite zerschnitten werden soll. Sie können einzelne Seiten manuell zerschneiden oder gleich alle oder alle selektierten Seiten auf einmal automatisch zerschneiden lassen.
- Seiten kacheln: Mit diesen Kommandos können Sie Seiten aufteilen, indem Sie sie gleichzeitig waagerecht und senkrecht in mehrere gleich große Teile zerteilen. Dazu müssen Sie festlegen, in wieviele Spalten und Zeilen die Seite(n) zerteilt werden sollen; außerdem können Sie festlegen, ob und wie weit sich die einzelnen Teile überlappen sollen.
Die Dokument-Hilfsansicht
Die Dokument-Arbeitsfläche kann in zwei Arbeitsflächen aufgeteilt werden, entweder nebeneinander oder übereinander, so dass Sie anschließend zwei unabhängige Ansichten des Dokuments haben. Die zweite Ansicht, die sogenannte Dokument-Hilfsansicht kann nicht zum Bearbeiten des Dokuments genutzt werden, ist aber oft sehr praktisch als Bezugspunkt, wenn Sie in der eigentlichen Dokument-Arbeitsfläche lesen oder arbeiten. Das Kontextmenü der Dokument-Hilfsansicht (die rechte Ansicht) bietet ein Menü Gehe zu Seite für rasche Navigation im Dokument. Alternativ können Sie die [Alt]-Taste gedrückt halten, während Sie in die Seitenliste oder die Lesezeichenliste klicken, so dass sowohl die Dokument-Arbeitsfläche als auch die Dokument-Hilfsansicht anschließend die selektierte Seite anzeigen.
Um die Dokument-Hilfsansicht einzublenden, wählen Sie das entsprechende Kommando im Menü Ansicht >Aufspalten.
Die Lesezeichenliste-Ansicht
In der Lesezeichenliste-Ansicht verwalten Sie die Lesezeichen des Dokuments. Das ist die Listenansicht ganz rechts im Dokumentfenster.
Sie können Lesezeichen-Objekte von Hand erzeugen oder automatisch von Inhaltsverzeichnisseiten des Dokuments generieren lassen, sofern vorhanden. Sie können die Lesezeichen-Objekte mit der Maus oder mit Tastaturkurzbefehlen verschieben, umsortieren und hierarchisch anordnen.
Im Kontextmenü der Lesezeichenliste gibt es das mächtige Kommando Suchen und Ersetzen, mit dem Sie sehr schnell innerhalb der Lesezeichenliste Einträge finden und ändern können.