Das kleine Dreieck auf der rechten Seite dient zum öffnen und schließen des Fensters für die qrz.com bzw. HamQTH.com Abfrage.
Unter Einstellungen–>Datenbanken lässt sich wählen, welche Daten aus dem Logbuch von vorherigen QSOs in die Logfelder übernommen werden. Wenn man nach der Rufzeicheneingabe das Feld verlässt, werden die jeweils neusten Einträge genutzt und in blauer Textfarbe dargestellt.
Geloggt wird in utc, entsprechend der Computerzeit und der in den Systemeinstellungen gewählte Zeitzone. Schaltet man die Option Echtzeit aus, kann man QSOs auch nachträglich in’s Logbuch aufnehmen.
Wenn die Option Echtzeit nicht aktiv ist, wird der Hintergrund vom Datum- und Uhrzeitfeld orange dargestellt. Dies dient nur zur besseren Erkennung um falsches loggen zu verhindern.
Das Rufzeichenfeld dient auch zur Steuerung des Transceivers. Gibt man eine Frequenz in kHz ein und bestätigt mit der Enter Taste, wird der Trcvr aud diese Frequenz und die entsprechende Mode geschalten.
Während der Eingabe des Rufzeichens erfolg die DXCC-Bestimmung und Die DXCC Info Box zeigt entsprechende Daten.
Wird die Eingabe beendet (z.B. mit der Tabulatortaste), füllt sich die Station Info Box und es werden evtl. alle früheren QSOs mit dieser Station gezeigt. Menü–>Logbuch–>Zeige vorherige QSOs
Die Eingabefelder können je nach Konfiguration mit Daten von HamQTH.com, qrz.com oder aus dem eigenen Logbuch gefüllt werden. Um zu erkennen woher die Daten stammen, erfolgen die Einträge in
Hier wird die aktuelle Trcvr Frequenz angezeigt, oder die Eingabe erfolgt in kHz mit maximal einer Nachkommastelle. Ist der Hintergrund rot gefärbt, ist das Meter-Band nicht bestimmbar, weil man sich außerhalb der definierten Bandgrenzen befindet. Einstellungen–>QRGs Bei Satellitenbetrieb wird die Sendefrequenz eingetragen.
Besteht eine CAT Verbindung wird die Mode vom Trcvr übernommen. Dieses lässt sich temporär mit der darunter liegenden Option Folge TRX abschalten. Die Mode kann im Popupmenü ausgewählt werden. Einstellungen–>Modes
Folgende Shortcuts stehen zur Verfügung:
Es ist nicht möglich, die Mode direkt einzugeben
Hier sollte eine “große Untereinheit” eingetragen werden:
Für die USA wird das Popupmenü automatisch mit den Bundesstaaten gefüllt. Sobald einer ausgewählt wurde, lasst sich auch ein County wählen.
Der Locator (Maidenhead Grid Square) kann 4- oder 6-stellig und alles in Großbuchstaben angegeben werden. Die Angaben in der Station Info Box werden entsprechend der Eingabe präzisiert. Der Text kann in verschiedenen Farben dargestellt sein:
Unter dem Eingabefeld sieht man den QSL Status per Band.
Die IOTA Referenz muss muss immer in der korrekten Schreibweise eingegeben werden: CC-NNN
Das Popupmenü kann bereits gefüllt sein, wenn das DXCC eindeutig nur einer IOTA Referenz zugeordnet ist, wie z.B EA8 ist immer AF-004. Ferner kann die IOTA Referenz aus der lokalen DX-Spot Datenbank, oder der K7PT Datenbank ermittelt werden, falls aktiviert: Einstellungen–>Datenbanken Die in in magenta dargestellte Datenquelle, weist auf vorhandene Einträge hin. Die K7PT Daten haben Vorrang.
Die Zahl in Klammern, zeigt die Anzahl der entsprechenden Spots in der DX-Spot-Datenbank.
Der Text kann in verschiedenen Farben dargestellt sein:
Unter dem Eingabefeld sieht man den QSL Status unabhängig von Band und Mode..
Hier sollte ein Rufzeichen eingetragen werden, welches auch auf die QSL Karte gedruckt werden kann. Das Popupmenü wird analog zum IOTA Feld gefüllt.
Der Status der ein- und ausgegangenen Papier QSL Karten wird mit einem Buchstaben symbolisiert:
Der Status der ein- und ausgegangenen LoTW Bestätigungen wird mit einem Buchstaben symbolisiert:
Der Status der ein- und ausgegangenen eQSL Bestätigungen wird mit einem Buchstaben symbolisiert:
Bei Ländern die sich über mehrere Zonen erstrecken, kann die automatische Bestimmung nicht zuverlässig erfolgen.
Hier lässt sich die verwendete Sendeleistung in Watt eintragen, oder man wählt einen Textwert aus dem Popupmenü.
Was auch immer. Der Text kann einen eQSL Datensatz hinzugefügt werden. Einstellungen–>LoTW/eQSL
Stammt das aktuelle Rufzeichen aud den USA (K, KL7 oder KH6) und wurde ein Bundesstaat gewählt, erscheint über dem Feld Bemerkungen ein County-Popupmenü. Zur Auswahl muss die rechte Maustaste genutzt werden.
Vier Datenbankfelder stehen für die freie Verwendung zur Verfügung. In den Einstellungen–>Allgemein lässt sich für jedes Feld