1. Starten der Konfiguration

2. Die Einträge
  2.1 Aussehen
  2.2 Werkzeuge
  2.3 Pfade
  2.4 SQL
  2.5 Verschiedenes






1. Starten der Konfiguration

  Windows:
    rnConfig.cmd   configfile

  Unix:
    ./rnConfig.sh   configfile


Dieser Befehl started den Konfigurationsdialog.
Der optionale Parameter configfile bestimmt die Konfigurationsdatei, die bearbeitet werden soll.
Standardmässig wird die Datei x-Forms.conf bearbeitet. Der Konfigurationsdialog kann ausserdem im Desigegner unter dem Menüpunkt Einstellungen erreicht werden.


Beispiel:
  rnConfig.cmd

Zum Anfang




2. Menüeinträge

  2.1 Aussehen


Dialogtext: Setzt den Font für den Text in den Dialogen.
Dialogcombobox: Setzt den Font für die Comboboxen in den Dialogen.
Dialogfeld: Setzt den Font für die Eingabefelder in den Dialogen.
Menu: Setzt den Font für das Menü.
Baum: Setzt den Font für die strukturierte Ansicht.
Lineal: Setzt den Font für das Lineal.

Selektion Fordergrund und Hintergrund: Setzen die Farben, mit denen die Selektion eines Elementes gezeichnet wird. Look and Feel: Auswahl des 'Java- Look and Feel' für x-Forms.

Zum Anfang


  2.2 Werkzeuge


Vordergrundfarbe: bestimmt die Vordergrundfarbe, die beim Start des Designers als Zeichenfarbe eingestellt ist.
Hintergrundfarbe: bestimmt die Hintergrundfarbe, die beim Start des Designers als Zeichenfarbe eingestellt ist.

Rahmenfarbe: bestimmt die Rahmenfarbe, die beim Start des Designers als Zeichenfarbe eingestellt ist.
Rahmenstil: bestimmt den Rahmenstil, der beim Start des Designers eingestellt ist.
Rahmenbreite: bestimmt die Rahmenbreite, die beim Start des Designers eingestellt ist.

Font, Gewicht und Stil: bestimmt den Zeichenfont, der beim Start des Designers eingestellt ist.

Zoom: Bestimmt den Zoom, mit dem der Designer startet.
Einheit: Bestimmt die Einheit, mit der der Designer startet.

Zum Anfang


  2.3 Pfade


Letzte Dateien: In dieser Datei werden Pfade der im Designer zuletzt benutzten Dateien abgespeichert.
Startdokument: Dieses Dokument wird beim Start des Designers geladen.
Neues Dokument: Dieses Dokument wird in den Designers geladen, wenn der Menüpunkt 'Neu' angewählt wurde.
Gruppendefinitionsdatei: Konfigurationsdatei für die einfügbaren Elemente im Designer.
Elementdefinition Baum: Legt die einfügbaren Elemente in der Hierarchieansicht fest.
Elementdefinition Layout: Legt die einfügbaren Elemente in der Layoutansicht fest.
Browser: Definiert den Browser, der zur Hilfeansicht benutzt wird.
Hilfedatei: Der Pfad auf die Hilfedatei.
FOP- Konfigurationsdateien: Die Konfiguration fop.
Archivsystem: Legt den Pfad für das Archivsystem fest.
Dokumentenverzeichnis: legt den Pfad auf das Dokumentenverzeichnis fest.

Zum Anfang


  2.4 SQL


Tragen Sie hier bitte ggfls. Passwort und Benutzer für den SQL- Zugriff ein.
Driver und URL im java- Format.
Datumstypen, Nummerntypen, Stringtypen bezeichnen die verschiedenen Feldtypen der SQL- Datenbank.

Zum Anfang


  2.5 Verschiedenes


Undo- Pufferlänge: Anzahl der Schritte, die im Designer zurück genommen werden können.
Erweiterte Ausgaben: Ausführliche Protokollierung ein-/ausschalten.
Startmeldung: Die Startmeldung ein-/ausschalten.
Formatiert speichern: Die FO- Dateien in lesbarer Formatierung speichern.
Autoids speichern: Die Vom Designer generierten IDs speichern oder nicht.
Sender, Empfänger, Server: Bestimmt Sender und Empfänger der Fehlerprotokollierung.
Raster anzeigen: Das Raster beim Start anzeigen.
Elemente ausrichten: Das Raster fü das Ausrichten von Elementen verwenden. Größen ausrichten: Grösse der Elemente an das Raster anpassen. Rasterbreite: Die Rasterbreite in Linealeinheiten.

Zum Anfang